Mitarbeiterin der öffentlichen Verwaltung nutzt MACH Selfservice Software auf einem Smartphone.
News · 07.02.22

Software-Demo: MACH live! meineRechnung 

Kund:innen und Interessent:innen können den Selfservice MACH live! meineRechnung ab sofort kostenfrei in einer Software-Demo testen. Mit dem Selfservice lassen sich Rechnungen so einfach prüfen und freigeben, dass es keiner Einführung in die Software bedarf. Hintergrundinformation zum Selfservice bietet das Produktblatt MACH live! meineRechnung.

Kostenlose Testversion von MACH live! meineRechnung

Kund:innen und Interessent:innen aus öffentlichen Einrichtungen können MACH live! meineRechnung von nun an für eine Woche kostenfrei testen und sich dabei selbst von der barrierefreien Oberfläche überzeugen. Der Selfservice ist so einfach zu bedienen, dass kein Handbuch benötigt wird.

Dank der Optimierung für mobile Endgeräte lässt sich MACH live! meineRechnung zu jeder Zeit an jedem Ort problemfrei ausführen. Der Zugriff erfolgt über einen der gängigen Browser. Dennoch fühlt sich die Anwendung an wie eine moderne App. Nutzer:innen behalten den Überblick über alle zahlungsbegründenden Unterlagen, ohne Akten mit sich führen zu müssen.

Mitarbeiterin der öffentlichen Verwaltung nutzt MACH Selfservice Software auf einem Smartphone mit Blick auf das Display.

MACH live! meineRechnung kostenfrei testen

Mehr erfahren

Produktblatt MACH live! meineRechnung

Warum entwickelt MACH selbsterklärende Software für Gelegenheitsnutzer:innen? Wie spielen die Selfservices mit dem ERP-System zusammen? Welche Funktionalitäten bietet MACH live! meineRechnung und wie erleichtern diese den Arbeitsalltag? Antworten auf diese Fragen liefert unser neues Produktblatt. 
Mitarbeiterin der öffentlichen Verwaltung nutzt MACH Selfservice Software auf einem Laptop.
News
#Selfservices

„Wer nur ge­le­gent­lich mit ERP zu tun hat, braucht ein­fache Lö­sun­gen“

Stefan Kröll, Produktmanager im Bereich Finanzen bei der MACH AG, spricht im Interview über den wachsenden Bedarf an einfachen Software-Lösungen in der Verwaltung und die Notwendigkeit, Fachanwender:innen zu entlasten.