
MACH auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Vom 20.06.-22.06.2022 findet der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin statt. MACH wird als Aussteller und Ausrichter verschiedener Formate vor Ort vertreten sein.

Treffen Sie MACH an Stand B 0214!
Wie in den vergangenen Jahren wird MACH als Aussteller sowie Wortgeber beim Zukunftskongress vertreten sein. Weitere Inhalte sowie Referent:innen werden wir in Kürze hier bekanntgeben.
Vereinbaren Sie schon jetzt einen Termin mit uns. Wir freuen uns schon jetzt auf Gespräche in altbekannter Präsenzatmosphäre.
Zukunftsforum: Stresstests, Audits, Inkubatoren & Co.
Matthias Kohlhardt, (ab dem 1.4.2022) Vorstandsvorsitzender der MACH AG, diskutiert mit weiteren Vertretern aus der öffentlichen Verwaltung und verwaltungsnahen Organisationen über Methodiken und Instrumente für eine krisenfeste, veränderungsbereite und dienstleistungsorientierte „Neue Verwaltung".
Diskutanten:
- Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender MACH AG
- Erwin Heinz, Vizepräsident beim Bundesverwaltungsamt
- Matthias Hörmeyer, Referent für Organisations- und Informationsmanagement KGSt
- Michael Pachmajer, Vorsitzender des Stiftungsrats der Cocreation Foundation
Unflexible Verwaltung? Wie Ihr ERP vom Problem zur Lösung wird!
Spätestens mit der Pandemie zogen Notebooks und Videokonferenzen in den Arbeitsalltag ein. Während sich die Kommunikation und Arbeitsorte veränderten, blieben viele Kernprozesse unangetastet. Die Folge waren lange Bearbeitungszeiten, häufige Medienbrüche und im Ergebnis mangelnde Transparenz sowie unzufriedene Mitarbeiter.
Sandra Wilkens und Kevin Kwasniok von der MACH AG erläutert, wie Behörden innerhalb ihres ERP Systems Komplexität reduzieren und zugleich mehr Flexibilität schaffen können.
Speaker:innen:
- Sandra Wilkens, Senior Vertriebsberaterin Geschäftsfeld ERP Bund
- Kevin Kwasniok, Vertriebsberater für Bundesbehörden
Schafft Klarheit: Digitales Beschaffungswesen als Instrument für ein leistungsfähiges Finanzwesen
In dynamischen Zeiten mit mobilen Arbeitsformen und heterogenen Aufgabenstellungen erhalten zielgerichtete Zusammenarbeit und optimierte Prozesse eine immer größere Bedeutung. Unverzichtbares Instrument in der neuen Arbeitswelt: ein modernes und leistungsfähiges Finanzwesen mit einem digitalen Rechnungs- und Beschaffungsworkflow.
„Nachhaltige Entwicklung einer Investitionsfähigkeit des Staates im Umfeld der Modernisierung auch in schwieriger werdenden Haushaltslagen“ – unter der vom Zukunftskongress Staat & Verwaltung erarbeiteten Handlungsempfehlung für eine digitale Verwaltung erörtern Ralph Neudecker und Heike Lender die Potenziale eines digitalen Beschaffungs- und Rechnungswesens. Erfahren Sie, wie E-Beschaffung und E-Rechnung einen durchgängigen Belegfluss sicherstellen und damit ein transparentes und effizientes Haushaltsmanagement ermöglichen. Am Beispiel der bedarfsgerechten Warenwirtschaft werden die Auswirkungen auf nachhaltiges sowie zielgerichtetes Arbeiten erläutert. Außerdem beleuchten Ralph Neudecker und Heike Lender die Möglichkeiten einer Teilautomatisierung von Prozessen sowie Einsatz und Bedeutung von Selfservices für die zunehmend dezentrale Arbeit in der Verwaltung.
Speaker:
- Ralph Neudecker, Senior Vertriebsberater Geschäftsfeld ERP Bund
- Heike Lender, Senior Vertriebsberaterin Geschäftsfeld ERP Bund