19.06. - 21.06.2023 in Berlin

MACH auf dem Zukunfts­kongress Staat & Verwaltung

Vom 19. - 21.06.2023 findet der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin statt. MACH wird als Aussteller und Ausrichter verschiedener Formate vor Ort vertreten sein.

Treffen Sie MACH an Stand 31!

Wie in den vergangenen Jahren wird MACH als Aussteller sowie Wortgeber beim Zukunftskongress vertreten sein. Unsere Programmpunkte sowie Referent:innen werden wir in Kürze hier bekanntgeben.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns schon jetzt auf den Austausch mit Ihnen!

Programmbeteiligungen beim 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Keynote | 19. Juni 2023| 16:30 Uhr
Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Montag, 19. Juni 2023 | 16:30-17:30 Uhr

Science-Dialog-Wettbewerb: Pitches & Ehrung der Sieger:innen

Der Wandel der Verwaltung ist nur mit kreativen Köpfen und Mut zur Veränderung machbar. Deshalb bringt der Science-Dialog seit 2019 innovative Forscher:innen mit Macher:innen aus der Verwaltungspraxis zusammen.

Christiane Wegner, Innovationsingenieurin der MACH AG, vertritt das Team der Universität zu Lübeck, Hansestadt Lübeck und MACH AG, das unter dem Dach des Joint eGov and Open Data Innovation Lab die Frage “Wie Verwaltungen die Datenkompetenz der Bürger*innen fördern können?” bearbeitet. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt entwickelt interaktive Anwendungen, die Bürger:innen nachvollziehbar machen, wie und wozu die öffentliche Verwaltung ihre persönlichen Daten verwendet.

Referentin der MACH AG:

  • Christiane Wegner, Innovationsingenieurin der MACH AG
Keynote | 19. Juni 2022| 17:35 Uhr
Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Montag, 19. Juni 2023 | 17:35-18:30 Uhr

Moderner Staat und Demokratie: Eine Debatte über Reformfähigkeit...

...und zur Aufgabenverteilung sowie Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Das besondere Gespräch am Abend.

Es diskutieren:

  • Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender MACH AG
  • PD Dr. Ariane Berger, Leiterin Digitalisierung Deutscher Landkreistag
  • Hannes Kühn, Leitung Sekretariat Nationaler Normenkontrollrat
  • Prof. Dr. Kristina Sinemus, Staatsministerin Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
  • Prof. Dr. Peter Thuy, Präsident GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
  • Christoph Verenkotte, Präsident Bundesverwaltungsamt
Keynote | 20. Juni 2023| 10:30 Uhr
Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Dienstag, 20. Juni 2023 | 10:30-11:30 Uhr

Neue Technik, neues Vorgehen - Wie sich Cloud und Kulturwandel in Organisationen gegenseitig befruchten

Die Umsetzung der Multi-Cloud-Strategie ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und vieler Verantwortlicher in Öffentlichen Verwaltungen und Organisationen. Ihre Anwendungen und Prozesse in die Cloud zu verlagern, bedeutet sowohl kulturelle als auch technologische Veränderungen herbeizuführen. Ohne eine ganzheitliche Vorgehensweise, die Schulung, Kommunikation und Führung gleichermaßen beinhaltet, können die Herausforderungen der Cloud-Transformation und die erfolgreiche Positionierung im digitalen Zeitalter nicht gelingen.

Es diskutieren u.a.:

  • Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender MACH AG
  • Harald Joos, Cloud Beauftragter der Deutschen Rentenversicherung Bund
  • Dr. Hans Michael Strepp, Amtschef Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Keynote | 20. Juni 2023| 17:00 Uhr
Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Dienstag, 20. Juni 2023 | 17:00-17:45 Uhr

Dienstekonsolidierung im Bund zum Anfassen: Standardisierung der E-Beschaffung mitgestalten

Mit dem Programm zur Dienstekonsolidierung des Bundes sollen einheitliche, sichere und leistungsstarke IT-Lösungen für die Bundesverwaltung entwickelt werden.

Doch wie gestaltet sich die Ausgangslage? Wie beteiligen sich das BMI und das ITZBund? Wie lautet der Zeitplan und wie sieht das Zielbild für bereitgestellte Dienste durch das Bundestemplate E-Beschaffung mit dezentraler Haushalts-IT aus?

Diesen Fragen widmen sich Ralph Neudecker, Sven-Henrik Braun (MACH AG) sowie Dr. Janis Kossahl (Maßnahmenverantwortlicher des Bundesministeriums des Innern und für Heimat) und gehen dabei anhand von Beispielen auch auf Standardisierungen sowie Nutzen und Chancen für andere Einrichtungen ein.

Freuen Sie sich auf einen Praxiseinblick!

Referenten:

  • Ralph Neudecker, Senior Vertriebsberater Geschäftsfeld ERP Bund, MACH AG
  • Sven-Henrik Braun, Projektleitung Bund,Maßnahmenverantwortlicher der Dienste- und Betriebskonsolidierung des Bundes, MACH AG
  • Dr. Janis Kossahl, Maßnahmenverantwortlicher des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

WECC - Westhafen Event & Convention Center