
Den demografischen Wandel meistern
Die Anforderungen an HR-Software im öffentlichen Dienst – etwa in Kommunen, Hochschulen, Instituten, Kulturbetrieben und Ländern – steigen. Es gilt, die richtigen Weichen zu stellen, um als attraktiver Arbeitgeber mit modernen Prozessen für die Zukunft gerüstet zu sein.
HR-Software für den öffentlichen Dienst

Die hohe Kunst der Personalabrechnung
“Auch dank der MACH Personalabrechnung gelingt es uns, bis zu 1400 Fälle im Monat abzurechnen – und das mit wohlgemerkt nur zwei Teilzeitkräften! Darauf sind wir stolz. Zum Vergleich: In anderen Behörden rechnet eine Vollzeitkraft pro Monat lediglich 300 bis 400 Fälle ab.“
Jürgen Pottbaum, Leiter Personal & Recht
Nationaltheater Mannheim

MACH Personal im Landesbetrieb
“Die Personalarbeit für unsere etwa 1300 Mitarbeiter:innen läuft mit MACH Personal einheitlich und effizient ab. Da sich dank der Lösung alle strukturierten Daten und Vertragsdokumente an einem Ort befinden, behalten wir jederzeit den Überblick.“
Reiner Meyer-Reichert, Fachbereichsleiter - Zentrale Dienste
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
MACH Personalmanagement
Mit MACH Personalmanagement unterstützen wir Sie bei allen HR-Prozessen der operativen und strategischen Personalarbeit im öffentlichen Dienst. Im Zentrum von MACH Personalmanagement steht die digitale Personalakte, in der unter anderem die Entwicklungshistorie sowie die Stamm- und Vertragsdaten der Beschäftigten verankert sind. So behalten Sie jederzeit alle Informationen im Blick.
Verlässlich abrechnen. Rechtssicherheit abbilden
MACH Personalabrechnung
Die MACH Personalabrechnung ist auf die Anforderungen und Abläufe im öffentlichen Dienst zugeschnitten. Sie basiert auf der MECOS Lohn- und Gehaltsabrechnung der MACH AG, mit der Theater und Kulturbetriebe seit über 25 Jahren die Abrechnungen für ihre Festangestellten und Gastkünstler:innen erstellen. Im Ergebnis steht eine verlässliche, nachvollziehbare Verdienstabrechnung.
Attraktivität erhöhen. Aussagekräftig informieren
MACH Zeitwirtschaft
MACH Zeitwirtschaft verwaltet Zeit- und Urlaubskonten direkt am Personalfall. Zugleich werden zahlungsrelevante Daten automatisch an die Personalabrechnung übermittelt. In Verbindung mit MACH Selfservices tragen Sie, dank individuell abbildbarer Arbeitszeitmodelle, zur Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter:innen bei.
MACH Selfservices
Dank MACH Selfservices können alle Mitarbeiter:innen und Führungskräfte mobil auf ihre jeweiligen Daten zugreifen. Die Selbstverwaltung etwa von Arbeitszeiten oder Adressdaten sorgt für Transparenz, erhöht die Akzeptanz und entlastet das Personalwesen im öffentlichen Dienst.
Präzise kalkulieren. Gesichert steuern
MACH Personalkostenhochrechnung
MACH Personalkostenhochrechnung bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Simulation von Was-Wäre-Wenn-Szenarien. Betrachten Sie Ihre Kosten aus verschiedenen Blickwinkeln, um Ihr Personal weitsichtig und bedarfsgerecht zu planen.
MACH Reise
MACH Reise unterstützt sowohl die Abrechnungsstelle als auch die Reisenden im öffentlichen Dienst. Entlasten Sie die Fachabteilung von mühseliger Routinearbeit, und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern:innen stattdessen, Reisen eigenständig durchzuführen. Abläufe werden dank Workflow-Unterstützung effizient strukturiert.
Partner für HR-Software im öffentlichen Dienst
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel. Aus diesem Grund sind alle Module von MACH Personal - vom Personalmanagement über die Zeitwirtschaft bis hin zur Personalabrechnung - auf die spezifischen Anforderungen von Kommunen, Hochschulen, Instituten, Theatern, Kutlturbetrieben und gemeinnützigen Einrichtungen zugeschnitten.
IHR WEG ZUM PROJEKTERFOLG
Software allein löst noch keine Probleme
Analyse
Ist-Zustand als Basis
Analyse
Bei der Einführung neuer Software im Verwaltungsumfeld sind die Anforderungen besonders hoch. Fehlgeleitete Datenströme kann sich niemand erlauben. Wir haben ein klares Projektvorgehen, das einerseits langjährig erprobt ist, andererseits aber auch einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegt. Wir starten, indem wir mit Ihnen zusammen die relevanten Prozesse identifizieren und analysieren sowie den Ist-Zustand beschreiben.
Konzeption
Soll-Zustand erarbeiten
Konzeption
Die Analyse Ihrer Prozesse ist die Basis für eine zielgerichtete Konzeption Ihrer neuen Software-Lösung. In diesem Schritt optimieren wir Ihre Prozesse gemäß den definierten Projektzielen. Eine entsprechende Dokumentation schafft Transparenz in Bezug auf Geschäftsabläufe, Zuständigkeiten und Aufgaben. Ganz wichtig: Wir erarbeiten Lösungen, die sich auch umsetzen lassen!
Implementierung & Inbetriebnahme
Einrichtung der MACH Software
Implementierung & Inbetriebnahme
In diesem Schritt wird das MACH System in dem von Ihnen gewünschten technischen Umfeld eingerichtet. Wir beraten Sie dafür in Hinblick auf IT-Strukturkonzepte und ÖV-kompatibler Betriebsmodelle. Auf der Grundlage vorkonfigurierter Systeme werden erste Testläufe gefahren, um die Migration bestmöglich vorzubereiten. Der Aufbau Ihres Software-Systems erfolgt schließlich iterativ, d. h. Optimierungen werden innerhalb des laufenden Prozesses in Feedback-Schleifen vorgenommen und direkt ausgeführt. Dank messbarer Eingangs- und Abnahmekriterien genießen Sie überdies Kosten- und Planungssicherheit.
Integration
Einbindung in Ihre IT-Landschaft
Integration
Die komfortable und sichere Einbindung der MACH Software in Ihre bestehende Infrastruktur und die Anbindung an vorhandene Fachverfahren ist zentraler Bestandteil unseres ganzheitlich angelegten Lösungsangebots. Für einen hoch performanten, stabilen sowie effizienten Betrieb Ihrer Systeme stellen wir Ihnen verschiedene Services und Technologien zur Verfügung. Dazu gehören sowohl standardisierte als auch individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittene Integrationslösungen. Denn unser gemeinsames Ziel sind der optimale Betrieb Ihres Systems, hohe Investitions- und Zukunftssicherheit und ein vereinfachtes Schnittstellenmanagement.
Schulung & Support
Vorbereitung und Nachsorge beim Umgang
Schulung & Support
Damit Sie Ihre MACH Anwendungen optimal und effizient nutzen, konzipieren wir für Sie gern entsprechende Schulungen. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, haben wir standardisierte Schulungsbausteine entwickelt, die wir dann passend zu Ihrem Schulungsbedarfs zusammenstellen und individualisieren. Das macht den Prozess ebenso kalkulierbar wie flexibel.
Damit Sie auch im laufenden Betrieb stets sicher sein können, dass alle Anwendungen zu Ihrer Zufriedenheit laufen und auftretende Fehler prompt behoben werden, stehen Ihnen unser Basissupport sowie ergänzende Support-Optionen bis hin zum individuellen Service-Manager zur Verfügung. Dank eines modernen Ticketmanagement-Systems haben Sie stets Transparenz über den Bearbeitungsstatus Ihrer Anfrage.