Digitalisierung von Verwaltungsleistungen - OZG Umsetzung mit MACH
Onlinezugangsgesetz (OZG)

OZG: Umset­zung des On­line­zu­gangs­gesetzes

Das Onlinezugangsgesetz bis 2022 umzusetzen, war ein ehrgeiziges Ziel: 575 Verwaltungsleistungen sollte die öffentliche Verwaltung in Deutschland über einen Portalverbund online anbieten. Unabhängig vom Zeitplan gibt es noch viel zu tun. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des Mammutprojekts OZG und bei der Workflow-gesteuerten Abbildung von Prozessen und Anträgen.

ozg-hilfe
MACH Lösung

Ihr Booster für die Abbildung von OZG-Prozessen

So unterstützt die MACH live! E-Verwaltung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
Dieses Informationspapier stellt die Software MACH live! E-Verwaltung als Plattform zur Abbildung von OZG-Fachprozessen vor. Die Darstellung zeigt die Leistungsfähigkeit und die Stärken der Lösung – darunter die einfache und schnelle Implementierung von OZG-Prozessen sowie die flexiblen Optionen zur Erweiterung und Anpassung.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Antrags­verfahren

Durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) stehen Bund, Länder und die Kommunen vor einer großen Aufgabe: Verwaltungsleistungen müssen den digitalen Gewohnheiten der Bürger:innen gerecht werden. MACH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Mit unserer MACH live! E-Verwaltung und den Online-Diensten unserer Schwester Form-Solutions GmbH rüsten Sie sich für die Umsetzung des OZG.
MACH live! E-Verwaltung

Alles im Griff behalten

Prozessschritte und Dokumente im Kontakt mit den Kunden:innen im Griff zu behalten, ist erfolgskritisch. Die digitale Vorgangsbearbeitung und oft auch die E-Akte sind wichtige Werkzeuge, um dieses Ziel zu erreichen. Die MACH live! E-Verwaltung kombiniert diese und weitere Funktionen.

MACH live! E-Vorgangsbearbeitung

Prozesse einfach abbilden

Diese Software hilft Ihnen bei der Abwicklung von externen und internen Anträgen und Verwaltungsprozessen. So lassen sich z. B. die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes bestmöglich umsetzen.

ozg-expertise

„Oje, OZG! 10 Dinge, die passieren müssen“

Werden Sie jetzt aktiv und schaffen Sie ein modernes und effizientes Umfeld für Ihre Bürger:innen und Mitarbeiter:innen! Doch wo soll man bei einem so großen Vorhaben anfangen? Unser kostenfreies Expertisepapier weist Ihnen die Richtung.

MACH Prozesse
E-Government gestalten

Prozesse neu ausrichten

...mit der MACH E-Vorgangsbearbeitung

Mit den Lösungen der machgruppe können Sie Verwaltungsleistungen für Privatpersonen und Unternehmen online zur Verfügung stellen und intern abbilden. Das betrifft einerseits die Leistungen im sogenannten OZG-Umsetzungskatalog, andererseits aber auch sämtliche anderen Prozesse und Verfahren - auch solche, für die es kein Fachverfahren gibt.

Workflowsteuerung für strukturierte und ad hoc Prozesse:

  • Grafisch in BPMN modellierte Prozesse können zur Ausführung gebracht werden.
  • Vorgangsspezifische Felder können konfiguriert werden.

Davon profitiert auch die Verwaltung angesichts des sich zuspitzenden Fachkräftemangels: Dank der neuen digitalen Möglichkeiten lässt sich mancher Prozess sogar komplett automatisieren oder ersetzen.

MACH E-Verwaltung
Daten und Vorgänge 

Alles im Griff behalten

MACH live! E-Verwaltung

Für die digitale Umsetzung Ihrer Prozesse steht Ihnen die bewährte MACH ECM-Lösung für eine funktionierende E-Verwaltung zur Verfügung. Die Komponenten E-Vorgangsbearbeitung, E-Akte und so weiter werden bei Bedarf in die erforderliche Umgebung (z. B. Portale oder Fachverfahren) eingebettet. Unsere Standard-Software ist das Ergebnis umfassenden Branchenwissens und maximal konfigurierbar. Ihre Vorteile: reduzierte Aufwände in den Einführungsprojekten und Zukunftssicherheit durch die stetige Weiterentwicklung der Standardkomponenten.

Unabhängig davon, welche Aufgabe ein Prozess beinhaltet und in welchem Verwaltungsbereich er angesiedelt ist, bleibt das Vorgehen zur Optimierung letztendlich gleich: Im Idealfall werden Prozesse erst aufgenommen, analysiert und optimiert, bevor sie digitalisiert und – sofern es sinnvoll und technisch umsetzbar ist – automatisiert werden.