
Anwenderkongress 2022
Der MACH Anwenderkongress 2022 kehrte zur Präsenz zurück und fand vom 4.-5. Mai in Wuppertal statt. Nach zwei digitalen Ausgaben des Kongresses freuten sich die Teilnehmer:innen über ein Wiedersehen und den so lang vermissten direkten Austausch!

Wiedersehen macht Freude!
An zwei Tagen gewährten zahlreiche Expert:innen Einblicke in Produktstrategien, berichteten zum MACH Lösungsportfolio und zukünftigen Projekten.
Vor allem aber stand das Wiedersehen im Vordergrund: so wurde viel Zeit und Raum für den direkten Austausch ermöglicht.
#AWK2022
Programm vom 4. Mai 2022
Das waren die Inhalte des ersten Veranstaltungstages beim MACH Anwenderkongresses.
Willkommen: endlich wieder beisammen!
Zwei besondere Jahre liegen hinter uns. Corona hat einiges durcheinandergebracht, aber auch Positives bewirkt. Vorstand Stefan Mensching schaute zurück und gab Einblicke in das Hier und Jetzt. Matthias Kohlhardt stellte sich als neuer Vorstandsvorsitzender der MACH AG vor, blickte auf die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und die gerade besonders benötigten IT-Lösungen.
Referenten: Stefan Mensching, Matthias Kohlhardt
Tec-News: MACH Produktstrategie & Lösungsbereich Finanzen
Es gibt noch viel Bedarf bei der Verwaltungsdigitalisierung! Gemeinsam können wir noch mehr möglich machen. Davon ist auch unser neuer Chief Technology Officer Andreas Hibbeler überzeugt. Wie sich die MACH Software weiterentwickelt hat und die MACH Produktstrategie aussieht, erläuterte der neue CDO. News und Innovationen aus unseren Lösungsbereichen präsentierten unsere Produktmanager. Im Bereich Finanzen ist besonders viel los. Freuen Sie sich auf Neuigkeiten u. a. zu den Themen mobiles Arbeiten und Automatisierung.
Referenten: Andreas Hibbeler, Stefan Hoffmann, Stefan Kröll
Parallele Verwaltungsforen
In den Verwaltungsforen trafen sich die Vertreter:innen aus Bundes- & Landesverwaltungen, Kommunen, Lehr- und Forschungseinrichtungen, um für den Bereich relevante Themen zu besprechen.
Verwaltungsforum Bundes- und Landesverwaltungen sowie bundesnahe Einrichtungen
- Verwaltungen sollen wirtschaftlicher und vor allem sicherer agieren. Wie E-Rechnung, E-Beschaffung, E-Akte, Automatisierung und KI dabei helfen können, wurde in diesem Verwaltungsforum thematisiert.
- Referent:innen: Ralph Neudecker, Tobias Adam, André Gode
Verwaltungsforum Kommunen
- Endspurt beim OZG! Gemeinsam mit unseren Schwesterunternehmen aus der machgruppe präsentierten wir den medienbruchfreien Prozess vom Online-Antrag über die Verarbeitung im Finanzmanagement-System bis zur Veraktung.
- Referenten: Stefan Mensching, Martin Dürr, Olaf Rohstock
Verwaltungsforum Lehre und Forschung
- Im Fokus standen in diesem Jahr dezentrale Anwender:innen, Gelegenheitsnutzer:innen und die voranschreitende Automatisierung von Hochschul- und Institutsprozessen. Mit den MACH Selfservices führen wir dezentrale Nutzer:innen noch stärker an die Nutzung der MACH Software heran.
- Referent:innen: Jane Möller, Stefan Hoffmann, Stefan Kröll, Jan-Hendrik Krause
Programm vom 5. Mai 2022
Das stand am zweiten Veranstaltungstag des MACH Anwenderkongresses auf dem Programm.
Gestärkt in die Zukunft! Wie mit der machgruppe ein Ökosystem aus Digitalisierungspartnern entsteht
Nachdem sich MACH AG und DATA-PLAN GmbH im Februar 2021 zusammenschlossen, verstärkt seit Anfang 2022 die Form-Solutions GmbH die machgruppe. Erfahren Sie, wie sich die Digitalisierungspartner dieses neuen Ökosystems gegenseitig ergänzen und wie unser erweitertes Leistungsportfolio zu Ihrer Digitalisierungsstrategie passt. Olaf Rohstock erläuterte, wie Form-Solutions Sie bei der OZG-Umsetzung voranbringt. Im Anschluss demonstrierte Stephan Rudolf von DATA-PLAN das Zusammenspiel zwischen den Schwesterunternehmen am Beispiel des SEPA-Lastschriftmandats.
Referenten: Matthias Kohlhardt, Stefan Mensching, Olaf Rohstock, Stephan Rudolf
News und Updates aus den Lösungsbereichen Datenintegration und Business Intelligence
Jakub Buraczewski stellte vor, wie MACH Sie dabei unterstützen kann, Ihr Datenmanagement zu vereinfachen – und zwar nachhaltig. Dafür erläuterte er die Möglichkeiten der MACH Starter Workshops sowie der Serviceangebote im Bereich der Datenintegration. Torsten Rehder stellte das Lösungsradar des Produktbereiches vor, beleuchtete die Vorteile eines Data Warehouse Starter Workshops und ging auf neue Features wie integrierte Berichtsentwicklung sowie MACH BI mit SingleSignOn ein.
Referenten: Jakub Buraczewski, Torsten Rehder
News und Updates aus den Lösungsbereichen Personal, E-Verwaltung, Technik und IT
Aus dem Lösungsbereich Personal berichtete Produktmanagerin Lineke Burmeister und stellt das Lösungsradar vor. Detailliert ging sie auf die Themen Positive Zeitwirtschaft, E-Personalakte sowie Bewerbermanagement ein. Auch im Kontext der E-Verwaltung blickten wir auf das Lösungsradar und beleuchteten, was die nahe und ferne Zukunft im Themenbereich bereithält. Detailliert sprachen wir zum neuen ERP-Content-Store. Abschließend gab Andreas Hibbeler einen Überblick zu Neuerungen im System- sowie Architekturumfeld.
Referent:innen: Lineke Burmeister, Jan-Hendrik Krause, Andreas Hibbeler
Projekteinblicke und MACH Leuchtturm-Awards
Über 100 Digitalisierungsprojekte haben wir im letzten Jahr gemeinsam mit Ihnen bearbeitet. Einige haben uns in den letzten 2 Jahren besonders beschäftigt. Stefan Mensching gab einen Einblick und zeichnete eine Kundeneinrichtung für Ihr besonderes Engagement und Ihren Projekterfolg mit dem MACH Leuchtturm-Award aus.
Referent:innen: Stefan Mensching, Michaela Werdin
Referent:innen
Wir danken unseren zahlreichen Expert:innen für die Einblicke in ihre Arbeit.

MACH Digitaltage 2022
Aber auch unsere Online-Formate bleiben 2022 erhalten.
Im Rahmen unserer MACHmitDigitalTage 2022 möchten wir in regelmäßigen Abständen zu fachlichen Inhalten sowie Neuerungen unserer Lösungsbereiche Finanzen, E-Verwaltung, Personal, Business Intelligence & Datenintegration sowie ERP & IT informieren. Das Format ergänzt die Themen des Anwenderkongress und greift fachliche Inhalte erneut auf.
Der erste MACHmitDigitalTag fand am 23. Februar 2022 statt, das nächste Mal besuchen wir Sie virtuell am 21. September 2022.