
MACH Anwenderkongress 2023
Unter dem Motto "Austausch mach Wissen" trafen sich 250 Teilnehmer:innen vom 3. - 4. Mai zum Anwenderkongress 2023 in Weimar. MACH Kund:innen erhielten zwei Tage lang Einblicke in Produktstrategien, erfuhren Neues zum MACH Lösungsportfolio und aktuellen Projekten.

Updates, Networking, Praxiseinblick und noch mehr...
Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar, begrüßte die Teilnehmer:innen mit einer Eröffnungsrede. Es folgten Neuerungen aus dem neuen MACH meinERP sowie Einblicke in Innovationen der jeweiligen Lösungsbereiche Finanzen, ECM, Personal, Daten sowie Tech und IT.
Der Thüringer Hochschulverbund berichtete über den Abschluss des ERP-Einführungsprojektes in sieben Thüringer Hochschulen. In einem weiteren Praxisbericht erläuterte die Klassikstiftung Weimar ihren Umstieg auf die neue Softwareoberfläche MACH meinERP sowie ihre Einführung der E-Rechnung.
Mit den diesjährigen Leuchtturm-Awards wurden die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie die Saarländischen Landesbetriebe für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.

Rückblick gefällig? Alles in meinMACH!
Im neuen Kundenportal mein MACH können sich MACH Kunden die Folien des MACH Anwenderkongresses herunterladen und finden weiterführende Informationen zu unseren Software-Lösungen und Services.
Loggen Sie sich einfach über den Avatar - rechts oben auf unserer Homepage - ein. Sie haben noch keinen Zugang? Fordern Sie Ihre Login-Daten einfach über den gleichen Weg an!
Programm des ersten Kongresstages
Folgend finden Sie einen Überblick zum Programmverlauf des ersten Kongresstages. Die Folien zu den Inhalten finden Sie in unserem Kundenportal meinMACH.
Willkommen in Weimar
Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar, eröffnete die Veranstaltung mit Grußworten sowie einem Impulsvortrag zur Kulturstadt Weimar.
Die (MACH) Welt im Wandel
Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der MACH AG, sprach in seinem Vortrag über die strategische Ausrichtung der MACH AG.
Neues vom MACH meinERP sowie aus dem Lösungsbereich Finanzen
Unsere Expert:innen präsentierten Produktneuerungen und -entwicklungen.
Neues zum MACH meinERP:
Zugang für alle – einfach für alle. Auch in der Version 4.0 von MACH meinERP gibt es zahlreiche Optimierungen rund um Barrierefreiheit und Design. Wir unterstützen alle Benutzergruppen in ihrer täglichen Arbeit und sorgen bei Themen wie Fokusverhalten, Tastatursteuerung, Farbgestaltung und Kontrasten für höhere Usability und eine verbesserte Wahrnehmung. Für Nutzende von Screenreadern wurde u. a. durch zusätzliche Überschriftenebenen und dem Setzen von Sprungmarken die Effizienz in der Anwendung der Software gesteigert. Die Highlights wurden direkt an der Software präsentiert.
Referentin: Carolin Frank - MACH AG
Neues aus Finanzen:
Der Themenblock begann mit einem Blick auf die Produktstrategie sowie auf das Radar des Lösungsbereiches. Im Anschluss blickten wir anhand der Software auf Automatisierungsmöglichkeiten im Rechnungsprüfungsprozess auf dem Weg zur vollständigen Automatisierung. Der Selfservice meineBeschaffung feierte seinen einjährigen Geburtstag! Wir zeigten, was der Selfservice im letzten Jahr alles gelernt hat.
Referent: Stefan Kröll - MACH AG
Networking und MACH ErlebBar
MACH ErlebBar - Blick auf die UX Werkbank
Im Foyer erwartete unser UX-Team in der MACH ErlebBar die Teilnehmer:innen! Es wurde über Vorteile der Nutzerzentrierung bei MACH berichtet und Einblicke in Methoden und Abläufe gewährt. Dazu wurden aus der täglichen Arbeit Beispiele wie Mockups oder Zitate von Endanwender:innen eingebracht und ein Blick auf die Werkbank ermöglicht.
UX-Team: Carolin Frank, Katrin Borecki - MACH AG
Verwaltungsforen
In den Verwaltungsforen trafen sich Vertreter:innen aus Bundes- & Landesverwaltungen, Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Kirchenverwaltungen, um für den Bereich relevante Themen zu besprechen.
Verwaltungsforum Bundes- und Landesverwaltungen, Stiftungen sowie bundesnahe Einrichtungen
- Neben Produktnews zu Serviceleistungen und dem Umgang mit MACH-Alttechnologien zeigten wir fachliche Erweiterungen zum Löschen und Aufbewahrungsfristen von Daten auf. Praxiseinblicke in die Verknüpfung E-Rechnung und E-Akte sowie Möglichkeiten der Prozessautomatisierung in der MACH Software rundeten das Programm ab.
- Referent:innen: Ralph Neudecker, Heike Lender, Ramona Billen, Tobias Adam - MACH AG
Verwaltungsforum Lehre & Forschung
- Es wurde erläutert, was MACH 2022 projektseitig bewegt hat und welche Projekte wir aktuell mit Ihnen bearbeiten. In drei parallelen Workshops bearbeiteten wir aktuelle Themen der Bereiche Finanzen, Personal und ECM. Dabei standen adressatengerechte Lösungen und Automatisierungsansätze im Mittelpunkt.
- Referenten: Jane Möller, Stefan Kröll, Frank Kolbow - MACH AG
Verwaltungsforum Kirche und Wohlfahrt
-
Im eigens für Kirchenvertreter:innen angebotenen Verwaltungsforum thematisierten wir den Ausbau der Partnerschaft mit der ECKD, blickten auf die Einbindung dezentraler Mitarbeiter:innen am Beispiel der Belegerfassung und widmeten uns Neuigkeiten zu steuerlichen Veränderungen der kommenden Jahre.
Referent:innen: Alexander Bläße, Meike Konrad, Martin Scholz - MACH AG
Geführter Stadtrundgang
Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, die Kulturstadt Weimar bei einem geführten Stadtspaziergang kennenzulernen.
MACH Anwenderabend
Beim traditionellen Anwenderabend klang der erste Kongresstag aus.
Programm des zweiten Kongresstages
Auch die Folien zu den Inhalten des zweiten Kongresstages finden Kund:innen im Portal meinMACH.
Projekteinblicke: Was wir gemeinsam geschafft haben!
In einem Praxisbericht berichte der Thüringer Hochschulverbund vom Abschluss des ERP-Einführungsprojektes in sieben Thüringer Hochschulen. Die Klassikstiftung Weimar referierte von ihrer Einführung der E-Rechnung sowie der Prozessautomatisierung.
Referent:innen: Stefan Mensching - MACH AG; Ulrike Glatz - Klassikstiftung Weimar, Heiko Tamminga - MACH AG; Nicky Traue - Bauhaus-Universität Weimar, Dirk Pogode - IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen, Verena Stöcklein - MACH AG
FORUM 1 | Neues aus den Lösungsbereichen Tech & IT, Daten, ECM und Personal sowie dem MACH Support, den MACH assist! Services und dem MACH create! E-Learning
Unsere Expert:innen präsentierten Produktneuerungen und -entwicklungen.
Neues von Tech & IT:
Nach einem Blick auf das Lösungsradar Tech & IT betrachteten wir detaillierter das Thema Cloud. Es wurde der Nutzen eines automatisierten Betriebes erläutert und dazu verschiedene Szenarien und Vorhaben aufgezeigt. Im Bereich Hosting thematisierten wir Potentiale durch Kooperationen mit Partnern und schauten auf aktuelle Projekte.
Referent:innen: Alexander Kretzschmar und Fiona Klein - MACH AG
Neues aus Daten:
Was hat sich im Lösungsbereich MACH BI rund um Integration und Konnektivität getan? Wir erläuterten Neuerungen in MACH BI 8.1 und gingen dabei detailliert auf die integrierte Berichtserstellung ein. Im Anschluss blickten wir auf den Single Sign-on mit MACH BI - der integrierten Zugriffs- und Berechtigungsverwaltung. Zudem thematisierten wir mit directReports die Integration individueller Kundenberichte in MACH meinERP. Eingangs wurde anhand des Radars die Strategie rund um den Lösungsbereich Daten vorgestellt.
Referenten: Torsten Rehder und Jakub Buraczewski - MACH AG
Neues aus ECM:
Vom Online-Dienst zum durchgängig digitalen Prozess - OZG 2.0 zum Anfassen: Der "Antrag auf Ausgabe einer Masterarbeit". Anhand eines Praxisbeispiels zeigte MACH gemeinsam mit der Schwesterfirma Form-Solutions, wie das Produkt Antragsmanagement im Zusammenspiel mit der E-Vorgangsbearbeitung funktioniert und einen medienbruchfreien, durchgängigen digitalen Prozess ermöglicht. Einleitend wurde anhand des Lösungsradars die Produktstrategie des Bereiches ECM erläutert.
Referenten: Frank Kolbow - MACH AG; Olaf Rohstock - Form-Solutions
Neues aus Personal:
Was ist neu? Woran arbeitet MACH? Was bringt die Zukunft? Darüber gab auch in diesem Update ein Blick auf das entsprechende Lösungsradar Aufschluss. Explizit schauten wir darüber hinaus auf die Process Engine für Personalprozesse sowie auf Software-Neuerungen im Bereich der Zeitwirtschaft.
Referent: Christian Krüger - MACH AG
Ihre Unterstützung im Fokus: Neues vom MACH Support, den MACH assist! Services und dem MACH create! E-Learning
Was hat sich im Kunden-Support getan? Welche neuen Produkte in den MACH assist! Services gibt es? Wie ist der E-Learning- Basiswissenkurs gestaltet? Unsere Expert:innen gaben Einblicke in den jeweiligen Fachbereich.
Referent:innen: Bernward Gädeke-Neudorf, Daniel Möller, Jane Möller, Fiona Klein - MACH AG
FORUM 2 | Die neue E-Beschaffung!
Parallel zu den News aus den Lösungsbereichen fand ein E-Beschaffungsforum statt, bei dem wir Ihnen unsere neuesten Funktionen für den Selfservice meineBeschaffung und den Einkaufsmanager präsentierten. Darüber hinaus wurde ein Ausblick auf Funktionen der kommenden Softwareversionen gegeben. Konkret wurden Themen wie die Abbildung von Direktkäufen, Angebotsvergleiche und die Anbindung von Online-Marktplätzen besprochen.
Referenten: Stefan Kröll, Stefan Backers - MACH AG
Verleihung der MACH Leuchtturm-Awards
Zahlreiche Digitalisierungsprojekte haben wir im letzten Jahr gemeinsam mit Ihnen bearbeitet. Stefan Mensching gab einen Überblick über realisierte Projekte. Mit dem MACH Leuchtturm-Award wurden dieses Jahr die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie die Saarländischen Landesbetriebe für ihr besonderes Engagement und ihren Projekterfolg ausgezeichnet.
Referent: Stefan Mensching - MACH AG

MACH Digitaltag 2023
Im Rahmen unseres MACHmitDigitalTages 2023 möchten wir Sie mit weiteren fachlichen Inhalten sowie Neuerungen unserer Lösungsbereiche Finanzen, E-Verwaltung, Personal, Daten sowie Tech & IT informieren. Das Format ergänzt die Themen des Anwenderkongress und greift fachliche Inhalte erneut auf.
Der erste MACHmitDigitalTag 2023 findet rein virtuell am 19. September 2023 statt.