
MACH Anwenderkongress 2023 in Weimar
Jetzt vormerken und anmelden! Der nächste MACH Anwenderkongress findet vom 3.-4. Mai 2023 in Weimar statt. Freuen Sie sich unter dem Leitthema "Austausch macht Wissen" auf zwei Tage Updates, News und Networking mit Einblicken in Produktstrategien, Neues zum MACH Lösungsportfolio und Berichten aus aktuellen Projekten.

Willkommen in Weimar!
Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar, begrüßt die Teilnehmer:innen mit einem Impulsvortrag zur Kulturstadt Weimar.
Die (MACH) Welt im Wandel: Wie entwickelt MACH seine Lösungen kundenorientiert weiter? Wie gelingen erfolgreiche Projekte? Wie unterstützen unsere Lösungen bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen? Diesen Fragen widmet sich Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der MACH AG, in seinem Eröffnungsvortrag und geht dabei u. a. auf Barrierefreiheit in der Software, modernes Arbeiten mit Selfservices und Automatisierung sowie die Weiterentwicklung unserer E-Beschaffungslösung im Zuge der Dienstekonsolidierung des Bundes ein.

Neues aus den Lösungsbereichen
An welchen Software-Neuerungen arbeitet MACH aktuell und welche neuen Funktionen für eine verbesserte Nutzerzentrierung gibt es? Wir schauen auf das neue MACH meinERP und erläutern Innovationen in den jeweiligen Lösungsbereichen Finanzen, ECM, Personal, Daten sowie Tech und IT.
Ihre Unterstützung im Fokus: Außerdem berichten wir Neues vom MACH Support, den MACH assist! Services und MACH create! E-Learning.

Intensiver Austausch in den Verwaltungsforen
Am ersten Kongresstag laden wir erneut zu unseren etablierten Verwaltungsforen ein. Vertreter:innen aus Bundes- sowie Landesverwaltungen, Kommunen, Lehr- und Forschungsrichtungen sowie Kirchenverwaltungen behandeln für ihren Bereich relevante Themen. Unsere Geschäftsfeld- und Produktmanager:innen führen durch den Programmpunkt.

Ein Blick in die Praxis!
Wir schauen auf die Projekterfolge und Highlights 2022: Welche Projekte wurden realisiert? Welche Herausforderungen wurden gemeistert? Stefan Mensching, Vorstand MACH AG, blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück.
In einem Praxisbericht erläutert der Thüringer Hochschulverbund den Abschluss des ERP-Einführungsprojekt in sieben Thüringer Hochschulen. Für einen weiteren Praxisbericht begrüßen wir die Klassikstiftung Weimar. Der Thüringer Kulturträger berichtet von seinem Umstieg auf die neue Softwareoberfläche MACH meinERP sowie seiner Einführung der E-Rechnung.
Auch dieses Jahr werden wieder besondere und herausragende Projekte mit einem Leuchtturm-Award ausgezeichnet. Seien Sie also gespannt auf weitere Projekteinblicke.

Anwenderabend: Seien Sie dabei!
Am ersten Kongressabend laden wir die Teilnehmer:innen sehr herzlich zum traditionellen Anwenderabend ein. Vernetzen Sie sich mit Vertreter:innen anderer Verwaltungsbereiche und tauschen Sie sich intensiv mit anderen Besucher:innen zu relevanten Themen aus.
Programmentwurf für den 3. Mai 2023
Aktuell erarbeiten wir unseren Agendaverlauf. Folgend finden Sie einen ersten Entwurf für den ersten Kongresstag - Anpassungen sind vorbehalten.
11:30-12:45 Uhr | Ankunft und gemeinsames Mittagessen
Reisen Sie individuell in Weimar an! Wir laden Sie ab 11:30 Uhr zu einem gemeinsamen Mittagessen im Seminargebäude der Weimarhalle ein.
12:45-13:00 Uhr | Eröffnung durch den Gastgeber
Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der MACH AG, begrüßt die Teilnehmer:innen.
13:00-13:15 Uhr | Willkommen in Weimar
Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar, heißt die Teilnehmer:innen mit einem Impulsvortrag zur Kulturstadt Weimar herzlich willkommen.
13:15-13:30 Uhr | Was MACH und seine Kunden bewegt!
Matthias Kohlhardt spricht über die strategische Ausrichtung der MACH AG und erläutert, was wichtig war, ist und wird.
13:30-14:00 Uhr | MACH meinERP und Neues aus dem Lösungsbereich Finanzen
Referent:innen: Carolin Frank; Lisa Ohagen; Stefan Kröll - MACH AG
14:00-14:45 Uhr | Pause und Networking
Vernetzen Sie sich mit Teilnehmer:innen anderer Verwaltungseinrichtungen.
14:45-17:00 Uhr | Verwaltungsforen
In den Verwaltungsforen treffen sich Vertreter:innen aus Bundes- & Landesverwaltungen, Kommunen, Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Kirchenverwaltungen, um für den Bereich relevante Themen zu besprechen.
Verwaltungsforum Bundes- und Landesverwaltungen, Stiftungen sowie bundesnahe Einrichtungen
- Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Themen der Verwaltungsmodernisierung diskutieren. Neben Produktnews zu Serviceleistungen, dem Umgang mit MACH-Alttechnologien zeigen wir fachliche Erweiterungen zum Löschen und Aufbewahrungsfristen von Daten. Praxiseinblicke in die Verknüpfung E-Rechnung und E-Akte und Möglichkeiten der Prozessautomatisierung in der MACH Software runden unser Programm ab.
- Referent:innen: Ralph Neudecker; Heike Lender; Tobias Adam - MACH AG
Verwaltungsforum Kommunen
- Zwischen ePayment und OZG 2.0: im Kommunalforum thematisieren unsere Expert:innen das ePayment als Anbindung an die Onlinedienste und den Finanzverfahren.
- Mit einem Bericht aus der Praxis gewähren wir einen Blick in die Online-Adressänderung.
Verwaltungsforum Kirche und Wohlfahrt
- Das Verwaltungsforum wird in einen speziell für Kirchenverwaltungen konzipierten Anwendertag integriert, welcher am 3. Mai in Weimar - parallel zum MACH Anwenderkongress - stattfindet. Genauere Infos folgen in einer separaten Einladung
- Referent:innen: Alexander Bläße, Meike Konrad - MACH AG
Die Inhalte der weiteren Foren werden aktuell erarbeitet und in Kürze hier bekanntgegeben.
17:00-17:30 Uhr | individuelle Gespräche oder Freizeit
Tauschen Sie sich weiter mit unseren Expert:innen zu Ihren Themen aus oder nutzen Sie das Zeitfenster, um in Ihr Hotel einzuchecken.
17:30-19:00 Uhr | geführter Stadtrundgang
Wir laden Sie zu einem Stadtrundgang ein. Lernen Sie die Kulturstadt Weimar bei einem geführten Stadtspaziergang kennen.
19:00-22:30 Uhr | MACH Anwenderabend
Traditioneller Anwenderabend mit Networking, Buffet und Getränken in der Weimarhalle.
Programmentwurf für den 4. Mai 2023
Auch beim Programmentwurf für den zweiten Kongresstag sind Änderungen vorbehalten.
9:30-10:15 Uhr | Projekteinblicke: Was wir gemeinsam geschafft haben!
In einem Praxisbericht berichtet der Thüringer Hochschulverbund vom Abschluss des ERP-Einführungsprojekt in sieben Thüringer Hochschulen. Die Klassikstiftung Weimar referiert von ihrem Umstieg auf die neue Softwareoberfläche MACH meinERP sowie ihrer Einführung der E-Rechnung.
Referent:innen: Stefan Mensching, MACH AG; Ulrike Glatz, Klassikstiftung Weimar, Heiko Tamminga, MACH AG; Thüringer Hochschulverbund, N. N., und Verena Stöcklein, MACH AG
10:15-10:45 Uhr | Pause und Networking
Vernetzen Sie sich mit Teilnehmer:innen anderer Verwaltungseinrichtungen.
10:45-11:45 Uhr | Neues aus den Lösungsbereichen Tech & IT, Daten, ECM und Personal
Unserer Expert:innen präsentieren Produktneuerungen und -entwicklungen.
Referent:innen: Alexander Kretzschmar; Fiona Klein; Jakub Buraczewski; Torsten Rehder; Frank Kolbow; Christian Krüger - MACH AG
11:45-12:15 Uhr | Ihre Unterstützung im Fokus: Neues vom MACH Support, den MACH assist! Services und MACH create! E-Learning
Referent:innen: Bernward Gädeke-Neudorf; Jane Möller; Lisa Ohagen
12:15-12:45 Uhr | Verleihung der MACH Leuchtturm-Awards
Zahlreiche Digitalisierungsprojekte haben wir im letzten Jahr gemeinsam mit Ihnen bearbeitet. Stefan Mensching gibt einen Einblick und zeichnet Kundeneinrichtungen für Ihr besonderes Engagement und ihren Projekterfolg mit dem MACH Leuchtturm-Award aus.
Referent:innen: Stefan Mensching; N.N.
12:45-14:00 Uhr | Gemeinsames Mittag & Meet the Experts
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Mittagessen sowie dem weiteren Austausch mit unseren Fachexpert:innen ein.
14:00-15:00 Uhr | Zeit für individuelle Gespräche und Veranstaltungsende
Wir wünschen allen Teilnehmer:innen eine gute Heimreise.