
Innovatives Management 2023
Am 14. November 2023 findet die bereits 23. Ausgabe des Kongresses Innovatives Management in Lübeck statt. Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenfreie Teilnahme!

Heißhunger?!
Der diesjährige Kongress stellt die Frage: "DIGITALISIERUNG. WO BLEIBT DER HEIßHUNGER IN DER ÖV?!" Konkret heißt das: Wie können Prozesse effizienter gestaltet werden, um Verwaltungshandeln zu beschleunigen und öffentliche Einrichtungen so leistungsfähiger und zukunftssicher aufzustellen? Der Kongress thematisiert, wie der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität mithilfe digitaler Technologien gelingt.

Abhilfe!
Der Kongress „Innovatives Management“ wird den Heißhunger auf Lösungsansätze wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalbaukästen, Low-Code-Plattformen oder Cloudansätze wecken. Unsere Zutaten:
- Eine (erneut) fulminante Keynote zur Eröffnung des Themas
- Diskussionsrunden: Hochrangige Verwaltungsvertreter:innen diskutieren Lösungsansätze
- Hands-on: Workshops zur Nutzung der Schwarmintelligenz des Kongresses
- Blick in die Praxis: Was lief gut? Welche Beispiele sind nachahmenswert?
- Jede Menge Networking: Verwaltung trifft Wissenschaft und Wirtschaft
- Am Vorabend des Kongresses findet die diesjährige Abendveranstaltung ab 18:00 Uhr in den Media Docks statt.
Es ist angerichtet!
Eröffnung
Zum 23. Mal begrüßt der Kongress Innovatives Management seine Teilnehmer:innen in Lübeck. Eröffnet wird der diesjährige Kongress von Dirk Schrödter, Digitalminister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, sowie vom Vorstandsvorsitzenden der machgruppe Matthias Kohlhardt.

Geschwindigkeit ist Trumpf
Eröffnungsimpuls
Vor den Toren der Hauptstadt steht der Berliner Flughafen BER, der 14 Jahre für seine Fertigstellung benötigte. Auf der anderen Seite wurde eine Tesla-Fabrik in Rekordzeit errichtet: ein Paradebeispiel – auch und insbesondere – für ein unkonventionelles und mutiges Verwaltungshandeln. Während das kürzlich medial thematisierte BAföG-Dilemma symbolisch für langwierige und medienbrüchige Prozesse sowie Wartezeiten in der Administration wichtiger Unterstützungen steht, hat die Corona-Situation auf der anderen Seite verdeutlicht, was schnelles Entscheiden und zielgerichtetes Arbeiten mithilfe digitaler Technologien ermöglicht.
Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V., Vorsitzende LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik, Digitalrätin des BMDV zur Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes, Digitalrätin Sachsen-Anhalt

Kreativität richtig killen!
Keynote
Klingt doch paradox, oder? Verwaltung und Kreativität… Wie passt das zusammen? Werden durch gewachsene Strukturen und gelebte Routinen kreative Arbeitsansätze nicht automatisch gekillt? Doch wie wird aus „killen“ „fördern“? Denn: es braucht gerade jetzt Kreativität, um eine Beschleunigungsdynamik im Verwaltungshandeln zu entfachen. Mit dem Fachkräftemangel, der Energiewende, fast täglich neuen Krisen und einem dazu schwindenden Vertrauen der Bürger:innen in Staat und Verwaltung sind die Herausforderungen größer denn je... Sascha Friesike beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen unserer digitalen Zukunft und wie Wissen im Speziellen und Neues allgemein entstehen. Freuen Sie sich auf eine kreative Keynote!
Sascha Friesike ist Professor für Design digitaler Innovationen und Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Leadership in digitaler Innovation an der Universität der Künste Berlin sowie Direktor des Weizenbaum-Instituts.

Druck auf dem Kessel oder laues Lüftchen? Ein Blick auf das Barometer Digitale Verwaltung
Insight
Wie gelingt eine nutzerzentrierte interne Verwaltungsdigitalisierung? Wie nachhaltig wurden Veränderungen unter den Eindrücken der letzten Jahre angestoßen? Und wie kriegt man damit Geschwindigkeit in die Entbürokratisierung? Diesen Fragen widmet sich die Studie "Barometer Digitale Verwaltung" der Hertie School of Governance und des DBB Beamtenbund und Tarifunion. Als Initiator der Umfrage gewährt die Next:Public Beratungsagentur erste Einblicke in die Studienergebnisse und eröffnet damit die diesjährige Podiumsdiskussion.

Für mehr Tempo: Den Endgegner Bürokratisierung weichkochen!
Podiumsdiskussion
Bessere Rechtsetzung, durchgängig digitale Verwaltungsprozesse und das richtige Mindset – sind das die Basiszutaten für den Bürokratieabbau in bewegten Zeiten? Grundsätzlich ist man sich einig: Entlastung für Bürger:innen, Wirtschaft und Verwaltung muss her – auch oder insbesondere aus Bürokratiesicht. Das bestätigt der Jahresbericht des Normenkontrollrates sowie der Beschluss eines Bürokratieentlastungsgesetzes durch die Bundesregierung. Aber wie kann man das Tempo erhöhen und echte Veränderung bewirken? Vertreter:innen aus Verwaltung und Wissenschaft diskutieren Herausforderungen und Ansätze für mehr Geschwindigkeit im Verwaltungshandeln sowie im Prozessvorgehen.
Es diskutieren:
Marko Haas, Leiter des Bereiches Digitalstrategie und Digitale Transformation in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Marie-Dominique Enjalbert, LL.M., Projektleitung eWA, OZG-Umsetzungsprojekt für die elektronische Wohnsitzanmeldung, Amt für IT und Digitalisierung Freie und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei
Michael Mätzig, Geschäftsführender Direktor Städtetag Rheinland-Pfalz
Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V., Vorsitzende LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik, Digitalrätin des BMDV zur Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes, Digitalrätin Sachsen-Anhalt
Es moderiert Basanta Thapa, Geschäftsführer NEGZ.
Weitere Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik sind angefragt.

Programmverlauf auf einen Blick!
10:00 - 10:10 Uhr | Es ist angerichtet | Eröffnung des Kongresses
Dirk Schrödter, Digitalminister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, und Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der machgruppe, eröffnen den Kongress und heißen die Teilnehmer:innen in Lübeck willkommen.
10:10 - 10:30 Uhr | Eröffnungsimpuls | Geschwindigkeit ist Trumpf
Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V., Vorsitzende LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik, Digitalrätin des BMDV zur Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes, Digitalrätin Sachsen-Anhalt
10:30 - 11:15 Uhr | Keynote | Kreativität richtig killen!
Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen und Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Leadership in digitaler Innovation an der Universität der Künste Berlin sowie Direktor des Weizenbaum-Instituts
11:15 - 11:45 Uhr | Pause und Networking
Vernetzen Sie sich mit den anderen Teilnehmer:innen sowie den Referent:innen.
11:45 - 12:00 Uhr | Insight | Druck auf dem Kessel oder laues Lüftchen? Ein Blick auf das Barometer Digitale Verwaltung
Carsten Köppl, Geschäftsführer Next:Public GmbH
12:00 - 13:00 Uhr | Podiumsdiskussion | Für mehr Tempo: Endgegner Bürokratisierung weichkochen!
Es diskutieren:
Marko Haas, Leiter des Bereiches Digitalstrategie und Digitale Transformation in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Marie-Dominique Enjalbert, LL.M., Projektleitung eWA, OZG-Umsetzungsprojekt für die elektronische Wohnsitzanmeldung, Amt für IT und Digitalisierung Freie und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei
Michael Mätzig, Geschäftsführender Direktor Städtetag Rheinland-Pfalz
Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V., Vorsitzende LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik, Digitalrätin des BMDV zur Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes, Digitalrätin Sachsen-Anhalt
Es moderiert Basanta Thapa, Geschäftsführer NEGZ.
Weitere Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik sind angefragt.
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause
Stärken Sie sich für den Nachmittag und lernen Sie andere Besucher:innen des Kongresses kennen.
14:00 - 15:30 Uhr | Werkstätten & Trainings
Werkstatt 1: | Das Modellamt – erleben, probieren, simulieren | Leitung: Prof. Dr. Moreen Heine und André Gode, Joint Innovation Lab
Werkstatt 2 | Mehr Dampf machen – für gute E-Government-Leistungen | Leitung: Basanta Thapa, Forschung zur Digitalen Verwaltung und Geschäftsführer NEGZ sowie Sina Saafi, Managerin Government & Public Sector, Transformation Delivery, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deutschland
Werkstatt 3 | Einsatzszenarien für soziale Roboter in der kommunalen Verwaltung – Utopie oder Dystopie? | Leitung: Thomas Sievers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität zu Lübeck, Institut für Informationssysteme und Pepper
Schulung | Agiles Arbeiten in der kommunalen Verwaltung: Wollen wir das? Sollten wir das? Dürfen wir das? | Leitung: Matthias Abel und Marc Norman Puhl, Geschäftsführende Gesellschafter bei Innovation Natives, sowie Sören Warkentin, Innovation Consultant & Transformation Facilitator bei Innovation Natives
Weitere Formate werden in Kürze bekanntgegeben.
15:30 - 16:00 Uhr | Zusammenfassung der Werkstattergebnisse
Die Werkstattleiter fassen ihre Werkstätten im Plenum zusammen.
16:00 - 17:00 Uhr | Networking
Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmer:innen zu den Impulsen des Tages aus.
ab ca. 16:30 Uhr | NEGZ E-Government Mixer
Im Anschluss an den Kongress Innovatives Management findet ein Mitgliedertreffen des NEGZ statt. Interessierte Teilnehmer:innen des Kongresses sind herzlich eingeladen.
Referent:innen
Wir freuen uns auf neue Impulse der diesjährigen Redner:innen!
Medienpartner
Wir danken unseren Medienpartnern für die Berichterstattung rund um den Kongress!
