

Automatisierung für die öffentliche Verwaltung
Die smarte Lösung für die öffentliche Verwaltung: Automatisierung! Verwaltungsaufgaben werden komplexer – müssen aber immer schneller und mit immer weniger Personal erledigt werden. Effiziente Prozesse und strukturierte Abläufe helfen dabei, die immer komplexer werdenden Verwaltungsaufgaben zu bewältigen.
Mehr Aufgaben, weniger Personal
Die Lage ist dramatisch: rund 300.000 Beschäftigte fehlten derzeit im öffentlichen Dienst. Prognosen zeigen, dass sich das Problem in den kommenden Jahren verschärfen wird. Wenn die öffentliche Verwaltung keine Aufgaben abgeben oder aussetzen kann, muss sie die Effizienz ihrer Arbeit deutlich steigern, um den Fachkräftemangel auszugleichen.
Angesichts dieser Zahlen und Erkenntnisse ist es umso wichtiger, einen Bereich in den Fokus zu rücken, der einen höheren Effizienzgewinn verspricht: die Automatisierung von digitalen Prozessen.
Lichtblick Automatisierung: Unterstützung durch mehr Freiraum
„Automatisierung“ verbinden viele eher mit einem Vorgang in der Industrie. Dabei können automatisierte Prozesse in allen Branchen eingesetzt werden. So profitiert auch die öffentliche Verwaltung von diesem Thema.
Im Expertisepapier „Mensch und Maschine – Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung“ wird Ihnen das Thema „Automatisierung“ näher gebracht. Neben einer detaillierten Aufbereitung von aktuellen Statistiken erhalten Sie auch praxisnahe Einblicke, wie Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung genutzt wird.
„Durch den Einsatz regelbasierter Entscheidungstabellen hat sich unser manueller Zuordnungsaufwand im E-Rechnungsprozess deutlich verringert. Die händische Zuordnung der E-Rechnung an die weiteren Mitzeichnungsebenen fällt nun in einigen Fällen weg. Damit ist der erste Schritt zur Automatisierung gemacht – weitere werden folgen.“
Standardisierte Prozesse automatisieren
Oftmals existieren in Organisationen standardisierte Prozesse, wie z. B. für die E-Beschaffung oder E-Rechnungsverarbeitung.
MACH live! smartDecision wurde mit dem Ziel entwickelt, diese standardisierten Prozesse unter Verwendung des MACH ERP-Systems teilweise zu automatisieren. Die Vorteile der Prozessautomatisierung sprechen für sich: So können sich wiederholende Entscheidungen durch vordefinierte Regelwerke vereinfacht, manuelle Fehlerraten verringert und Mehraufwände auf ein Minimum gesenkt werden. Fachkräfte werden von repetitiven Tätigkeiten entlastet, sodass mehr Zeit für wertschöpfendere Aufgaben bleibt. Gleichzeitig werden Prozesse verschlankt und Prozessdurchlaufzeiten reduziert.
Kurzum: Durch Prozessautomatisierung mit MACH live! smartDecision arbeiten Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung effizienter und kostensparender!
Zwei zentrale Funktionen - Viele Anwendungsfälle
1. Automatische Lane-/Rollenbelegung
Die automatische Lane-/Rollenbelegung ermöglicht die automatische Ermittlung und die anschließende Belegung von Rollen im individuellen Prozesskontext (über sogenannte Prozesslanes).
2. Automatische Laufweg-Steuerung
Die Funktion der automatischen Laufweg-Steuerung ermöglicht die automatische Auswahl und anschließende Ausführung von Prozesslaufwegen.
Im Fokus: Automatisierung im Rechnungs- und Beschaffungsprozess

„Wenn man sich vorstellt, wie viele Aufgaben Sachbearbeiter:innen täglich umsetzen und wie viele Geschäftsvorfälle monatlich abgewickelt werden müssen, wird deutlich, dass ein relevantes Potenzial in der Automatisierung steckt. Automatisierung ist ein Schlüsselfaktor, um dem vorherrschenden Fachkräftemangel zu begegnen.“