BMI startet Roll-Out im Ressort mit MACH
Die am 7. September veröffentlichte E-Rechnungs-Verordnung setzt den Rahmen für die fristgerechte Einführung der E-Rechnung in deutschen Bundesbehörden. Dazu gehören auch die Art und Form der Datenübermittlung mit dem Standard XRechnung, der zentrale Rechnungseingang im Portalverbund des Bundes und die Verpflichtung der Lieferanten zur Nutzung der E-Rechnung. Vor diesem Hintergrund erfolgte nun die Unterzeichnung der erforderlichen Verträge zur Einführung der MACH E-Rechnung im Ressort des Bundesministeriums des Innern (BMI).
Im nächsten Schritt geht es an die Realisierung und den Roll-Out in den Bundesbehörden des BMI. Dabei stehen zwei ambitionierte Ziele im Vordergrund:
- zum einen die Anbindung des vom IT-Planungsrat initiierten E-Rechnungsstandards XRechnung sowie die Nutzung des zentralen E-Rechnungsportals des Bundes.
- Zum anderen beinhaltet das Vorhaben die Umsetzung einheitlicher Verarbeitungsstandards mit dem E-Rechnungs-Referenzprozess in den Behörden und dabei die Nutzung strukturierter Daten als Grundlage für die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung.
BMI und MACH sind gut vorbereitet
Der von Schütze Consulting und Bonpago erarbeitete standardisierte Rechnungsbearbeitungsprozess als Referenzprozess für das BMI ist bereits fachlich auf Staatssekretärsebene verabschiedet und befindet sich in der technischen Umsetzung. Zum Jahreswechsel wird dieser in einem „E-Rechnungs-Referenzsystem Bund“ zur Nachnutzung weiterer Bundesbehörden gemeinsam getestet – den Anfang macht das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Gut vorbereitet sind das BMI und MACH durch das gemeinsame E-Rechnungsprojekt mit dem Bundesverwaltungsamt (BVA). Dort hat das BVA als erster Pilotanwender und Entwicklungspartner bereits seit 2014 wichtige Erfahrungen gesammelt und die Potenziale der E-Rechnung frühzeitig bestätigt.
Die Gesetzgebung zur E-Rechnung, der Standard XRechnung und die praktischen Erfahrungen legen letztendlich den Grundstein für die Einführung der elektronischen Rechnungsverarbeitung in allen deutschen Behörden.